Dokumente organisieren

Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbungsunterlagen

Informationen zum Bewerbungsablauf
Dokumente organisieren
Illustration: Image by pch.vector on Freepik
Achtung

Der nächste Jahrgang startet zum WS2025/26. Wir informieren sie rechtzeitig, wenn die Bewerbungsplatform offen ist (ab Juni ca.). 

Sie wollen keine Frist verpassen? Lassen Sie sich auf unsere Interessentenliste setzen, indem Sie uns eine kurze Mail schreiben: master-integrative-onkologie@uni-jena.de 

Hier geht's zur Bewerbungsplattform!

Masterinteressierte suchen nach Informationen zum Bewerbungsportal Friedolin 2.0

Illustration: pikisuperstar - Freepik, bearbeitet von K. Müller

Unsere Bewerbungsplattform Friedolin 2.0Externer Link ist ab Sommer 2025 für den Jahrgang 2025/26 für sie offen.

 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bei Fragen, melden Sie sich gerne direkt bei uns: master-integrative-onkologie@uni-jena.de.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss im Bereich Medizin oder Gesundheitswissenschaften

    Berufsgruppen

    Illustration: AdobeStock

    Ihr erster Hochschulabschluss qualifiziert Sie für einen Beruf im Gesundheitssystem, z.B.:

    • Medizin
    • Psychologie
    • Ernährungswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Pflegewissenschaften
    • Pharmazie
    • Ergotherapie
    • Physiotherapie
    • u.v.m.

    In der Regel muss der Hochschulabschluss mindestens 240 Leistungspunkten (ECTS) beinhalten. Dies ist üblich bei Master, Magister, Diplom, Staatsexamen und Ähnlichen.

    Bewerberinnen und Bewerber mit einem Hochschulabschluss unter 240 Leistungspunkten (ECTS) können zugelassen werden, wenn sie im Rahmen einer Einzelfallprüfung belegen können, dass sie ein ähnliches Kompetenzprofil erreicht haben. Dies kann u.a. der Fall sein durch:

    • Fort- und/oder Weiterbildungen
    • Zertifikate
    • Zusatzausbildungen
    • Wokshops, Seminare
    • Kongresse, Publikationen
    • usw.

    Entsprechende Nachweise sind einzureichen, sowie eine ausführlichere Beschreibung der Kompetenzen im Motivationsschreiben zu erläutern.

  • Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Gesundheitswesen

    Job Beschreibung

    Illustration: AdobeStock

    Sie haben bereits für mind.1 Jahr im Gesundheitswesens gearbeitet und konnten erste Erfahrungen in der (direkten oder indirekten) Kommunikation mit Patient:innen sammeln, z.B. in:

    • Kliniken, Krankenhäuser, Praxen
    • Apotheken
    • Krankenkassen
    • Unternehmen im Bereich (digitale) Gesundheit
    • Gesundheitsverbände
    • usw.
  • Sprachnachweis

    Sie benötigen einen Sprachnachweis gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) für ein Englischniveau von mindestens B2, welcher nicht älter als drei Jahre sein darf. Oder Bewerber*innen können ihre Englischkenntnisse nachweisen, indem sie belegen, dass ihr vorheriges Studium vollständig in englischer Sprache durchgeführt wurde, anstatt einen standardisierten Sprachtest wie IELTS oder TOEFL vorzulegen.

Internationalisierung

Unser Ziel ist es, einem vielfältigen Publikum die Möglichkeit zu bieten, Integrative Onkologie zu studieren und aktiv zur Verbesserung der Patientenversorgung beizutragen. Deshalb bieten wir den Studiengang nun in zwei Sprachversionen an:

  • Deutsch: Für deutschsprachige Studierende, die ihre Fähigkeiten in der Integrativen Onkologie vertiefen möchten.
  • Englisch: Für internationale Studierende, die einen globalen Zugang zum Fachgebiet suchen.

Mindestteilnehmerzahl und Sprachwahl:

Wir starten beide Jahrgänge bei jeweils mindestens 15 Einschreibungen. Sollte ein Jahrgang nicht genügend Anmeldungen erreichen, wird der Studiengang in der Sprache angeboten, die die meisten Einschreibungen hat.

Hinweise zum Hochschulabschluss und einzureichende Dokumente

Wenn Sie einen ersten Hochschulabschluss mit mind. 240 ECTS und mind. 1 Jahr Berufserfahrung haben, können Sie direkt zu unserem Studiengang zugelassen werden. Die Punktzahl ist i.d.R. automatisch erreicht wenn Sie einen Master, Diplom oder Staatsexamens-Abschluss haben. Bei einigen Fachhochschulabschlüssen haben Sie auch nach dem Bachelor bereits die erforderliche Punktzahl erreicht, z.B. Pflege oder Rettungswesen.

Im Falle eines Hochschulabschlusses mit mindestens 240 ECTS sind folgende Dokumente einzureichen:

  • Kopie des Abschlusszeugnisses und eine Notenübersicht des Hochschulabschlusses (mind. 240 ECTS)
  • Tabellarischer Lebenslauf (schulischer, beruflicher und akademischer Werdegang)
  • Nachweis über eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen und, falls zutreffend, ein entsprechendes Arbeitszeugnis
  • Sprachnachweis gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) mit einem Englischniveau von mindestens B2, der nicht älter als drei Jahre sein darf, oder ein Nachweis, dass das Erststudium in englischer Sprache absolviert wurde. (Der Sprachnachweis muss nur erbracht werden, wenn ein englischsprachiger Studienzweig angeboten wird und man sich für diesen bewerben möchte.)

    Falls Ihr Hochschulabschluss weniger als 240 ECTS umfasst, können Sie dennoch eine Bewerbung einreichen, wenn Sie die folgenden zusätzlichen Dokumente beifügen:
     
    • Motivationsschreiben für den Studiengang (z. B.: Warum möchten Sie diesen Studiengang studieren? Was qualifiziert Sie für das Programm? Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Abschluss?)
    • Nachweise über zusätzliche Kompetenzsteigerungen (zum Ausgleich der fehlenden ECTS-Punkte), z. B.:
      • Fort- und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich
      • zusätzliche Ausbildungen
      • Teilnahme an Workshops, Konferenzen oder Kongressen
      • Publikationen oder Lehrtätigkeiten im Bereich Gesundheitswesen
      • Zertifikate oder zusätzliche Qualifikationen

Dokumente einreichen

Illustration: AdobeStock

Wie geht's nach der Bewerbung weiter?

Vertrag

Illustration: AdobeStock

Nachdem Sie Ihre Bewerbung über Friedolin 2.0 eingereicht haben, werden alle Bewerbungsunterlagen bzgl. der Zulassungskriterien geprüft. Dieser Vorgang dauert i.d.R. 2 Wochen. Das Ergebnis der Prüfung können Sie dann in Friedolin 2.0 einsehen. Dort erhalten Sie dann auch weitere Unterlagen und Informationen zum weiteren Immatrikulationsprozess. 

Im Falle einer Zulassung erhalten Sie einen Teilnehmervertrag sowie ein Rechnungsschreiben für das erste Semesterentgelt. Mit der Rücksendung des unterschriebenen Teilnehmervertrages und der Zahlung des ersten Semesterbeitrags werden Sie an der Friedrich-Schiller-Universität im Studiengang Integrative Onkologie immatrikuliert und erhalten Zugang zu allen notwendigen Plattformen.

Unsicher bei der Bewerbung? Dann fragen Sie uns!